"...sich um sich selbst kümmern, bevor man sich wirklich um andere kümmern kann." (Neff, 2012, S.18)
In diesem Seminar werden die grundlegenden Aspekte der Achtsamkeit und die achtsame Kommunikation im
Besonderen, wiederholt, vertieft und eingeübt.
Mit den akzeptanzbasierten Übungen der Selbstfürsorge wie Selbstbeobachtung, Atemmeditation oder der
Distanzierung von problematischen Gedanken oder Gefühlen werden Impulse für eine psychologische
Flexibilität vermittelt. Mit der achtsamen Wahrnehmung von eigenen Gefühlen und Gedanken kann der Pflegende
und der Betreuende in positiver Weise eine konstruktive Verbindung oder einen hilfreichen Kontakt und Beziehung
zum Betreuten aufbauen.
Professionell Tätige erweitern ihr berufliches Verhaltensrepertoire basierend auf der inneren Einstellung
von Wertschätzung und Respekt und lernen zu guter Letzt eine Möglichkeit zur langfristigen Stressbewältigung
kennen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen nach § 43 b und Interessierte die bereits am Basiskurs teilgenommen haben
Inhalte:
- Die Haltung in der Achtsamkeitspraxis
- Die Haltung der Wertschätzung mir selbst und anderen gegenüber Achtsamkeitsexperimente
- "Spiegeln" und Sinneskanäle
- Achtsame Kommunikation und Übungen
- Eigene Erfahrungen und Austausch
- Eigene Praxisbeispiele
Unterrichtsmaterial:
- Bitte das Handout des ersten Achtsamkeitsseminars mitbringen
Termin und Zeit:
- 07.05. – 08.05.2019
- Das Seminar findet an 2 Fortbildungstagen jeweils von 09:00 bis 15:45 Uhr statt.
Ort:
Die Akademie
Saarl. Schwesternverband e.V.
Jägermeisterpfad 5
66538 Neunkirchen
Auch als Inhouse-Seminar möglich
Leitung:
Rita Di Meo-Bachmann, Dipl. Soz.päd.
Kosten:
Auf Anfrage
Anmeldung:
Die Akademie, Saarl. Schwesternverband e.V.
Frau Rahn, Tel. 06821 / 94254-18
E-Mail: akademie@schwesternverband.de